logo

Positionen Wohnen 

Vision 

München als attraktiven Standort für zukunftsträchtige Branchen erhalten und ausbauen durch lebenswerte Wohn- und Arbeitsumgebungen über alle Generationen hinweg.

Ziele 

Die Welt entwickelt sich weiter. Auch unser Wohnen entwickelt sich. Wohnen, Arbeiten, Zusammenleben und Erholung, Verdichtungsdruck, Alleinwohnen und Digitalisierung: Das führt dazu, dass unsere Wohnformen sich verändern. Es gilt, neue Rahmenbedingungen und Konzepte aufzustellen um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden.

Ziel 1: Wohnangebot ausbauen und um neue Wohn-Lebens-Konzepte erweitern 

Maßnahme 1: Im Stadtbereich weiteren Wohnraum schaffen durch Nachverdichtung 

Dieses Prinzip sieht eine deutlich engere Bebauung innerhalb der städtischen Kernzonen vor. Durch eine bessere Ausnutzung der bereits voll erschlossenen, aber noch nicht bebauten Baulücken und Brachflächen soll zusätzlich benötigter Wohnraum geschaffen werden.

Wird eine bereits erschlossene Fläche dichter ausgebaut – sind also Straßen, Kanalisation, Strom, öffentlicher Nahverkehr schon vorhanden –, wird die Bebauung für die Gemeinden billiger.

Nachverdichtung im Innenbereich durch Aufstockung auf 6-7 Stockwerke und Höhenvorsprünge, dadurch Vermeidung von weiterer Bodenversiegelung. Dabei ist auf Energieeeffizienz und mögliche Begrünung des Gebäudes zu achten. PRO Grünes München!

Stellplatzschlüssel wird als unzeitgemäßer Steuerungsmechanismus abgeschafft, da der Verkehr über eine marktwirtschaftliche Steuerung bis 2040 um 80% reduziert wird (München-Maut).

Über den Zustand des Münchner Bauprozesses inkl. Genehmigungsverfahren und deren Kosten wird detailliert Buch geführt.

Wohnen = Lebensqualität fördern durch neue, soziale Projekte und Verpflichtungen der Bürger (z.B. durch staatlich geförderte Mehrgenerationenhäuser, den regelmässigen Austausch zwischen Jung und Alt, verpflichtende Sozialstunden von Rentnern und Sozialhilfeempfängern, keine weitere Isolation von Altenheimen und Kinder- und Jugendbetreuung, stattdessen staatlicher Anreiz zu Austausch und Begegnung zwischen Generationen und Gesellschaftsschichten zum besseren Verständnis).

Maßnahme 2: Anbindung an die umliegenden Landkreise erweitern um Wohnraum im Umland attraktiv zu gestalten 

Infrastruktur ausbauen um Umland und ländliche Regionen anzubinden und auf diesem Weg zusätzlichen (erschwinglichen) Wohnraum zu erschließen. Anreiz zur Ausweisung von Wohngebieten für umliegende Gemeinden in Form von höherem bei der Gemeinde verbleibendem EKSteueranteil. Ausbau der S-Bahn-Netze um dadurch Belebung der Gemeinden zu fördern. Dialogform aufbauen zwischen Stadt München und angrenzenden Landkreisen in der Erarbeitung von Wohnraum-Konzepten.

Ziel 2: Wohneigentum größerer Bevölkerungsgruppen fördern: Steuerliche Anreize schaffen für Eigenheime 

Maßnahme 1: Mieter zu Besitzern machen. 

Thema: Verknappung des Wohnraums mit weiterem Wachstum der Stadt und des Umlands von München.

Das Münchner Heimstätten Modell macht Eigentum für Münchner Bürger attraktiv - es reduziert u.a. Grunderwerbsteuer, Notariatsgebühren, Vermögenssteuer, Maklergebühren, Erbschaftssteuer und erhöht damit die Attraktivität um 10-20% für den durschnittlichen Münchner Bürger.

Um langfristige soziale Stabilität zu fördern, werden 90% aller Bürger, die in 2040 in München leben, Eigentum besitzen - das entspricht einem Anstieg von ca. 3.5x (gegenüber ca. 25% in 2020).

Ein transparentes und öffentliches "Wohn-Monitoring" von u.a.

  • Eigentumsquoten,
  • Vermögensverteilung,
  • Mietpreise,
  • Leerstand,
  • Spekulationsobjekte,
  • Bürgerliche Zusammensetzung

ermöglicht den aktuellen Zustand auf einer monatlichen Basis zu erheben. Diese Ergebnisse werden als Grundlagen genutzt, um datenbasierte Diskussionen zu führen, fundierte Entscheidungen abzuleiten, und mit Maßnahmen messbare Ziele verbindlich zu verfolgen.

Für institutionelle Investoren wird die "Immobilienspekulation" in hohem Maße erschwert z.B. über eine Gewinnbesteuerung beim Verkauf, um der Gentrifizierung entgegenzuwirken um damit mehr bezahlbaren Wohnraum bzw. den Eigentumserwerb für Bürger der Stadt zu erleichtern.

Maßnahme 2: Stadtentwicklung effizient gestalten 

Über den Zustand des Münchner Bauprozesses inkl. Genehmigungsverfahren und deren Kosten wird detailliert Buch geführt. Über klare "Städtische Service Ziele" werden in 2040 Entscheidungen in < 3 Werktagen getroffen.

Der Stellplatzschlüssel wird als unzeitgemäßer Steuerungsmechanismus abgeschafft, da der Verkehr über eine marktwirtschaftliche Steuerung bis 2040 um 80% reduziert wird (München-Maut).