logo

Positionen Digitalisierung 

Vision 

Städte brauchen offene Datenplattformen. In diesen Plattformen sollten Daten von Bürgern enthalten sein, die diese selber erheben werden, z.B. Mobilitätsdaten über Smartphones oder Umweltdaten über Sensoren. Die Bürger Münchens sollen die Möglichkeit haben wollen, sich an der Stadtplanung zu beteiligen.

Die Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Bürgerdialoge zu eröffnen und auch Entscheidungshilfen für Experten zu bauen. So könnten bspw. Informationen zu Verkehrsanbindung, Naturschutz und die soziale Infrastruktur abgefragt werden. Maschinelles Lernen hilft dabei, die Daten zu clustern. So können Bürger aktiv mitwirken und die Stadtplanung mitdesignen.

Ziele 

Ziel 1: Verwaltung digitalisieren 

Professionell erhobene Daten ermöglichen, dass Verwaltungsvorgänge effizienter und zielgruppenspezifischer erbracht werden können.

Maßnahme 1: Volldigitalisierung sicherstellen 

  • Verwaltungsvorgänge/-prozesse müssen vollständig digitalisiert sein, unter Einhalt der gebotenen Subsidiarität.
  • Künstliche Intelligenz soll mutig und zukunftsweisend in der Verwaltung Anwendung finden.
  • Es wird ein "Digitaler Core" aufgebaut, um nützliche Services drumherum zu bauen.
  • Durch vollständige Digitalisierung kann eine stärkere Outcome-Fokussierung (Messbarmachung) der Verwaltungsleistungen möglich gemacht werden.

Maßnahme 2: Privates Angebot von Verwaltungsleistungen ermöglichen 

  • Unternehmen können öffentliche Plattformen nutzen, um private Verwaltungsangebote zu unterbreiten.
  • Staatliche und kommunale Verwaltungsangebote sollten durch private ergänzt werden. Auf Basis einer digitalen Plattformstruktur können private und öffentliche Angebote gemeinsam und auf Augenhöhe nebeneinander stehen.
  • Die bringt drei Vorteile: Schaffung von klaren Lösungsansätzen, Ermöglichen von Geschäftschancen für Unternehmen und effiziente Lösung der Anliegen der Bürger.

Maßnahme 3: Digitale Identität für die Bürger Münchens einrichten 

Durch eine Single Sign-On-Lösung sollen Bürger die Möglichkeit bekommen, alle Verwaltungsvorgänge zentral und gebündelt abzuwickeln.

Ziel 2: Mobilität für alle ermöglichen 

Wir werden uns in Zukunft in München anders fortbewegen, viel mehr mit Sharing-Diensten, zu Fuß und mit dem (E-)Fahrrad.

Maßnahme 1: Nutzerfreundlichkeit erhöhen 

  • Abrechnung von öffentlichen Verkehrsangeboten sollte nach tatsächlichem Verbrauch erfolgen.
  • Die Stadt muss Daten für eine effizientere Auslastung der verschiedenen Verkehrsträger in Echtzeit bereitstellen.
  • Das Motto sollte lauten: "Vom Kunden zum Planen".

Maßnahme 2: Schnittstelle Unternehmen/Stadt im Bereich Mobilität verbessern 

Es müssen vollständige Informationsstrukturen geschaffen werden, um eine effiziente Routenplanung zu ermöglichen.

Maßnahme 3: Effizienzpotenziale heben 

  • Durch die Reduzierung physischer Treffen (Videokonferenzen), sollen vorhandene Infrastrukturen besser ausgelastet werden.
  • Sensoren können dabei helfen, den Verkehrsfluss zu verbessern: Ampeln sollten mit Sensoren ausgestattet werden, damit sie selber erkennen können, wann sie schalten müssen, um den Verkehr gut durch die Stadt zu steuern.

Ziel 3: Wertschöpfung in der Stadt behalten 

Um München für Fachkräfte auch künftig attraktiv zu halten, braucht es mehr bezahlbaren Wohnraum und gute Freizeitangebote für die Menschen.

Maßnahme 1: Workation - Arbeit und Freizeit verbinden 

  • Die Potentiale und vorhandenen Stärken der Innenstadt sollten besser genutzt werden.
  • Es braucht neue Büro- und Raumkonzepte.
  • Potentiale für den Digitalstandort München ausschöpfen, um (ausländische) Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.

Maßnahme 2: Dialog zwischen Stadt und Unternehmen stärken 

  • Es muss eine effektive Plattform für den konstanten Austausch zwischen wichtigen Arbeitgebern und der Stadt geschaffen werden.
  • Alle städtischen Stellen koordinieren (siloübergreifend, zukunftsorientiert, Identität wächst, positive Dynamik).
  • Die Stadt München muss Unternehmer und Unternehmen als Partner der Stadt verstehen, um ein entsprechendes Miteinander zu fördern.

Ziel 4: Lebenswerte urbane Räume schaffen 

Wir wollen die hohe Lebensqualität in München auch künftig sichern und durch Möglichkeiten der Digitalisierung weiter steigern.

Maßnahme 1: Multifunktionale Nutzungskonzepte für München schaffen 

  • Durch den Homeoffice-Trend wird bald mehr Bürofläche zur Verfügung stehen, die alternativ multifunktional genutzt werden kann.
  • Menschen können die Räume dann zu unterschiedlichen Zeiten oder auch außerhalb der Arbeitszeiten für Events nutzen; ähnliches gilt für den Handel.
  • Die Räume können mit digitaler Infrastruktur ausgerüstet werden.

Maßnahme 2: Digitalisierung gezielt für eine ökologische Lebensweise einsetzen 

  • Digitale Angebote helfen, die 35% des Energieverbrauchs, die in Gebäuden stecken, zu reduzieren.
  • Durch eine digitale Stadtplanung kann das das Begrünen der Münchner Innenstadt effizienter umgesetzt werden, bspw. anhand von Karten, die CO2-Ausstoß-Reduktionen zeigen.
  • Auch sollten Quartiersdaten wie Luftqualitäts- oder Lärmdaten mit Gebäudedaten verbunden werden.

Maßnahme 3: Urbane Transformation 

  • Die Stadt sollte auseinandergezogen werden, um neue urbane Zentren ("points of interest") zu schaffen.
  • Wir brauchen nicht zwingend mehr Gebäude, sondern eine Art „urbane Transformation", also Ersatzneubauten oder Umbauten sowie Sanierungen.
  • Es sollte mehr in die Höhe gebaut, Dächer begrünt und die Erdgeschosse anders genutzt werden. Bestimmte Nutzungsarten sollten unter die Erde gelegt werden.
  • Public Private Partnerships sollten vorbehaltlos genutzt werden, bspw. Bereitstellung von Rohbauten durch die Stadt.